• info@mircoaufachse.de

Forum

Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Brot selber backen.

Ich habe gestern mein erstes Brot selber gebacken und war voll stolz auf mich. Es war zwar eine Bio - Fertigmischung und deshalb nach zufügen von Hefe und Wasser recht schnell fertig aber für das erste mal doch Anspruchsvoll.

Die Enttäuschung kam dann beim probieren und zwar schmeckte das Brot sehr nach Chemie und fühlte sich weder innen fluffig noch wirklich knusprig außen an, obwohl es den richtigen Bräunungsgrad hatte. Unter anderem scheinen mir in der Bio - Mischung doch recht viele Zutaten darin zu seien, wie zu Beispiel Flohsamenschalen.

Deshalb meine Frage, hat jemand ein einfaches Brotrezept für mich, benötige ich einen Brotbackautomaten oder geht auch der normale Backofen ?Kann ich eine normale Kastenbackform vom Kuchen nehmen oder benötige ich eine Besondere, oder gar keine?

Das allereinfachste, bei vielen Jugendfreizeiten erprobte Rezept (also mit den Jugendlichen als Bäcker) ist:

600 g Mehl, 400 ml Wasser, 2 TL Salz, Prise Zucker, 1 Päckchen Trockenhefe alles gut durchkneten bis der Teig glatt ist (entweder von Hand oder mit dem Rührgerät), 1 h zugedeckt in der Schüssel ruhen lassen. Laib formen, auf Backblech (idealerweise mit Backpapier) setzen und nochmals zugedeckt 1 h ruhen lassen. Backofen auf 220°C (Umluft 200) vorheizen, den Teig nochmals üppig mit Wasser bestreichen, 15 Minuten anbacken, dann Temperatur auf 200°C (Umluft 180) senken und ca. 40-45 Min fertigbacken.

Etwas würziger wirds wenn man noch 2 TL Brotgewürz (erhältich in nahezu jedem Supermarkt, ausgenommen Discounter) zugibt.

Ansonsten kann dieses Grundrezept recht problemlos mit eigenen Ideen aufgepeppt werden, z. B. durch Zugabe gemahlener Haselnüsse.

Kleiner Tipp noch, nimm das Brot nach normaler Backzeit mit Handschuh oder ähnlichem vom Blech und klopfe mit dem Fingerknöchel von unten dagegen. Klingt es hohl ist genügend Wasser verdampft und das Brot gut durchgebacken, klingt es dumpf ist noch nicht genug Wasser verdampft, das Brot schmeckt noch teigig und gummiartig. Klingt es also noch dumpf einfach nochmal 5 bis 10 Minuten in die Röhre.

Backformen werden zwar immer wieder empfohlen, wirklich benötigt werden sie jedoch nur wenn die Brote einander optisch ähneln sollen oder bei sehr flüssigen Teigen.Selbst hier tut es jedoch eine normale Kastenform.Will man mal ein "Endlosbrot" backen empfiehlt sich die Kranzform. 🙂

Die Luxusvariante ist natürlich der Brotbackautomat bei dem üblicherweise nur die Zutaten eingelegt und das Programm gewählt werden muss, alles andere macht der Automat. Hier sollte man jedoch gut überlegen, wie häufig man selbst Brot backen möchte, denn um hier ordentliche Ergebnisse zu erzielen sollte man von den ganz günstigen in Discountern erhältlichen Brotbackautomaten lieber die Finger lassen und etwas mehr ausgeben (es muss ja nicht gerade ein Thermomix sein).

Gutes Gelingen und Guten Hunger! 🙂

Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerGelöschter Benutzer

Danke, werde ich ausprobieren.

So heute ausprobiert und war alles super. Top Rezept.

Gelöschter Benutzer und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter Benutzer

Mein Rezept ist ähnlich

  • 300g 1150 Roggenmehl
  • 300g 405 oder 550 Weizenmehl (wenn du es bekommst geht auch Wunderbar 812er oder 1050er Weizelmehl , dann wird das Brot dunkler)
  • eine Tüte Ruf Biosauerteig getrocknet
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • 1 ½ TL Salz
  • 350-400ml lauwarmes Wasser (nach Gefühl)
  •  ¼ Tüte Körner Mix von Aldi

Alles mit der Küchenmaschine oder von Hand  zu einen nicht zu festen Teig verkneten und an einen warmen Ort (ich stell kurz den Ofen auf 50°C an  , der hält bei mir die Temperatur recht lange)  mindestens 2½ Stunden gehen lassen (je länger desto bekömmlicher wird das Brot, Experten empfehlen Leuten die kein Industriebrot vertragen 4h Teigruhe => Backtechnik: So ist Brot besser verträglich )

Dann den Teig zu einen Leib formen , den Backofen auf Ober-/Unterhitze 200°C vorheizen (ich stell immer noch eine Espressotasse mit heißen Wasser in den Ofen). Dann das Brot auf den mit Backpapier belegten Gitterrost legen und ca 60-75 min backen bis es eine schöne Farbe hat und wie oben geschrieben beim anklopfen hohl und nicht dumpf klingt.

fertiges Brot

 

Gelöschter Benutzer und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter Benutzer

Super , werde ich auch ausprobieren.

 

Mein Favorit geht noch schneller, weil ohne Zeit zum Gehen:

  • 500 g Dinkelmehl Vollkorn
  • 150 g Körner gemischt (Kürbiskerne, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, …)
  • ½ Liter Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • 2 TL Salz
  • 2 EL Obstessig

Hefe in warmem Wasser auflösen, dann alles zusammen mischen und mit Knethaken zu einem Teig verarbeiten (geht per Mixer mit Knethaken). Dieser ist relativ flüssig. In eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen. Nach Lust und Laune so lassen oder noch mit Körnern (z.B. Sesam) bestreuen. Dann die Form in den kalten (!) Backofen auf den Rost in der Mitte stellen und bei Ober-/Unterhitze 200°C ca. eine Stunde backen. Ein Schälchen mit Wasser im Backofen macht die Kruste knuspriger.

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer