Zitat von Gelöschter Benutzer am 24. April 2022, 9:50 UhrAn was liegt es eigentlich, das bei deinen Trucks trotz der tausenden Kilometer im Monat ständig im Winter die Batterien tot sind?
Hat der so hohe Kriechströme oder läuft immer eine Standheizung die die Batterien leer saugt? Oder sind da einfach nur die Lichtmaschine und die Batterien von einer schlechten Qualität?
An was liegt es eigentlich, das bei deinen Trucks trotz der tausenden Kilometer im Monat ständig im Winter die Batterien tot sind?
Hat der so hohe Kriechströme oder läuft immer eine Standheizung die die Batterien leer saugt? Oder sind da einfach nur die Lichtmaschine und die Batterien von einer schlechten Qualität?
Zitat von MircoAufAchse am 13. Mai 2022, 19:30 UhrWeder noch, ich glaube da täuscht mal wieder gewaltig der Eindruck...
ständig Batterien tot? Definiere ständig 🙂
Es war einmal, und ich habe auch erklärt dass der Truck über eine Woche aufgrund Krankheit auf dem Hof stand und nicht eingestöpselt war. Da läuft dann der Kühlschrank ganz normal weiter. Wenn man nur zwei Tage steht, geht das. Dauert es länger, ist dann auch mal die beste Batterie alle.
Weder noch, ich glaube da täuscht mal wieder gewaltig der Eindruck...
ständig Batterien tot? Definiere ständig 🙂
Es war einmal, und ich habe auch erklärt dass der Truck über eine Woche aufgrund Krankheit auf dem Hof stand und nicht eingestöpselt war. Da läuft dann der Kühlschrank ganz normal weiter. Wenn man nur zwei Tage steht, geht das. Dauert es länger, ist dann auch mal die beste Batterie alle.
Zitat von Benziner am 31. Mai 2023, 11:56 UhrDie üblichweise in Kraftfahrzeugen verwendeten Blei-Batterien haben den Nachteil, dass ihre Leistungsfähigkeit bei Kälte stark nachlässt.
Als wäre das noch nicht genug, lässt sich ein völlig ausgekühlter Motor auch noch deutlich schwerer durchdrehen, und springt unter Umständen auch nicht gleich bei den ersten Umdrehungen an.Es gibt inzwischen sogenannte Ultra-Caps, also Kondensatoren mit hoher Kapazität in Form einer Autobatterie, die auch dann noch den Motor durchorgeln können, wenn die Blei-Batterie schon mit der weißen Fahne winkt.
Über eine elektronische Schaltung wird ein gewaltiger Kondensator mit dem Batteriestrom aufgeladen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Batterie voll oder fast entladen ist. Der Ultra-Cap sammelt quasi die Energiereste aus den Batterien, bringt sie auf ein höheres Spannungsniveau und speichert sie. Er kann einen erheblich größeren Startstrom liefern als jede LKW-Batterie, vor allem bei Kälte, allerdings nur für eine begrenzte Zeit. Dann muss er sich erst wieder aufladen.Vergleichen könnte man das mit einem Schwungrad-Anlasser bei alten Flugzeugen:
Ein Schwungrad wird von einem relativ kleinen E-Motor auf Drehzahl gebracht. Ist die erforderliche Drehzahl erreicht, kuppelt man den Verbrennungsmotor mit dem Schwungrad, und der Motor wird vom Schwungrad durchgedreht.
Die üblichweise in Kraftfahrzeugen verwendeten Blei-Batterien haben den Nachteil, dass ihre Leistungsfähigkeit bei Kälte stark nachlässt.
Als wäre das noch nicht genug, lässt sich ein völlig ausgekühlter Motor auch noch deutlich schwerer durchdrehen, und springt unter Umständen auch nicht gleich bei den ersten Umdrehungen an.
Es gibt inzwischen sogenannte Ultra-Caps, also Kondensatoren mit hoher Kapazität in Form einer Autobatterie, die auch dann noch den Motor durchorgeln können, wenn die Blei-Batterie schon mit der weißen Fahne winkt.
Über eine elektronische Schaltung wird ein gewaltiger Kondensator mit dem Batteriestrom aufgeladen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Batterie voll oder fast entladen ist. Der Ultra-Cap sammelt quasi die Energiereste aus den Batterien, bringt sie auf ein höheres Spannungsniveau und speichert sie. Er kann einen erheblich größeren Startstrom liefern als jede LKW-Batterie, vor allem bei Kälte, allerdings nur für eine begrenzte Zeit. Dann muss er sich erst wieder aufladen.
Vergleichen könnte man das mit einem Schwungrad-Anlasser bei alten Flugzeugen:
Ein Schwungrad wird von einem relativ kleinen E-Motor auf Drehzahl gebracht. Ist die erforderliche Drehzahl erreicht, kuppelt man den Verbrennungsmotor mit dem Schwungrad, und der Motor wird vom Schwungrad durchgedreht.
Copyright (c)2019 MircoAufAchse